Zeit für mich: So nutzen Sie die Verhinderungspflege für Ihre Auszeit

26. Februar 2025

Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe. Doch gerade pflegende Angehörige müssen auf sich selbst achten, um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden nicht zu vernachlässigen. Die Verhinderungspflege bietet eine wertvolle Möglichkeit, eine dringend benötigte Auszeit zu nehmen und neue Kraft zu schöpfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Verhinderungspflege optimal nutzen können, um sich selbst eine Pause zu gönnen und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung Ihres Angehörigen sicherzustellen.

Was ist Verhinderungspflege?

Die Verhinderungspflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung, die dann greift, wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend verhindert ist – sei es durch Krankheit, Urlaub oder andere Gründe. Diese Pflegeleistung stellt sicher, dass der Pflegebedürftige auch in Abwesenheit der Hauptpflegeperson professionell betreut wird. Die Kosten dafür werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse übernommen.

Wann haben Sie Anspruch auf Verhinderungspflege?

Um Verhinderungspflege in Anspruch nehmen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Der Pflegebedürftige muss mindestens Pflegegrad 2 besitzen und bereits seit mindestens sechs Monaten von der pflegenden Person betreut worden sein. Die Verhinderungspflege kann pro Jahr für maximal sechs Wochen (42 Tage) genutzt werden. Für diese Zeit steht ein Budget von bis zu 1.685 Euro zur Verfügung.

Möglichkeiten der Verhinderungspflege

Verhinderungspflege kann flexibel gestaltet werden. Sie können stundenweise Entlastung erhalten, wenn Sie z. B. regelmäßig Zeit für Ihre Hobbys oder Arztbesuche benötigen. Ebenso ist es möglich, Verhinderungspflege für mehrere Tage oder Wochen in Anspruch zu nehmen, um eine längere Erholungspause zu machen oder in den Urlaub zu fahren. Dies kann entweder durch einen professionellen Pflegedienst, aber auch durch eine andere private Person erfolgen.

Die richtige Planung für Ihre Auszeit

Um Ihre Auszeit bestmöglich zu nutzen, sollten Sie im Vorfeld planen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Angehöriger in guten Händen ist und alle wichtigen Informationen über seinen Pflegebedarf vorhanden sind. Besprechen Sie rechtzeitig mit einem Pflegedienst oder der Ersatzpflegeperson, was zu beachten ist, und erstellen Sie eine Liste mit Medikamenten, speziellen Bedürfnissen und Kontaktdaten für den Notfall. Auf diese Weise können Sie Ihre freie Zeit mit einem ruhigen Gewissen genießen.

Warum ist eine Auszeit so wichtig?

Pflegende Angehörige stehen oft unter großem Druck, da sie ihre Pflegeaufgaben zusätzlich zu ihrem eigenen Alltag bewältigen müssen. Ohne Pausen kann dies zu körperlicher und emotionaler Erschöpfung führen. Eine regelmäßige Auszeit durch die Verhinderungspflege gibt Ihnen die Möglichkeit, wieder neue Energie zu tanken, sich um Ihre eigene Gesundheit zu kümmern und vielleicht auch einfach einmal den Kopf freizubekommen. Dies kann sich positiv auf das Wohlbefinden der pflegenden Person auswirken und einen Zustand der Überforderung und Erschöpfung verhindern.

Unterstützung bei der Organisation

Die Beantragung von Verhinderungspflege kann bei den Pflegekassen erfolgen, viele Pflegedienste bieten außerdem Unterstützung bei der Organisation und Durchführung an. Zögern Sie nicht, sich frühzeitig bei einem Pflegedienst zu informieren, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie die Verhinderungspflege in Anspruch nehmen können. Auch wir bei der Pflegesonne stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

Gönnen Sie sich Ihre wohlverdiente Pause

Die Verhinderungspflege ist eine wertvolle Entlastung für pflegende Angehörige, die oft an ihre Grenzen gehen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre eigene Gesundheit zu schützen und neue Kraft zu schöpfen. Denn nur wenn es Ihnen selbst gut geht, können Sie auch weiterhin die bestmögliche Unterstützung für Ihre Angehörigen leisten. Planen Sie frühzeitig und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen – Sie haben es sich verdient!

Sie brauchen Unterstützung? Melden Sie sich bei uns!

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Mehrere Menschen sitzen zusammen und essen
24. Juli 2025
Wenn ein Angehöriger Unterstützung braucht, denken viele sofort an Pflegegrad, Pflegedienst oder vielleicht sogar an ein Pflegeheim.
Frau mit Rollator
14. Juli 2025
Vielleicht war es ganz schleichend. Mama hat öfter mal was vergessen. Papa braucht plötzlich Hilfe beim Arzttermin. Es sind oft Kleinigkeiten, die auffallen.
Seniorin mit Rollator und jüngerer Begleitung. vor dem Ladenlokal der Pflegesonne
7. Juli 2025
Sie müssen nicht alles allein tragen. Pflege ist mehr als eine Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten zur Entlastung.
Pflegerin liest älterer Frau vor
1. Juli 2025
Wer Angehörige pflegt oder begleitet, kennt diese Sätze: „Ich komm schon klar.“ oder „Ach, das bisschen Hilfe.“
Zwei Menschen halten sich die Hände
12. Juni 2025
Es ist ein Moment, der viele Angehörige tief bewegt: Man sieht, dass es den Liebsten nicht mehr so leicht fällt, den Alltag allein zu bewältigen.
Ältere Menschen sitzen zusmmen
10. Juni 2025
Wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird, ändern sich nicht nur die körperlichen, sondern oft auch die sozialen Lebensumstände.
A group of women are posing for a picture with a statue of a woman.
23. Mai 2025
Wenn plötzlich alltägliche Dinge schwer fallen – das Staubsaugen, das Einkaufen, das Kochen – dann ist das oft nicht leicht einzugestehen. Viele Menschen, die pflegebedürftig werden, möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben. Und genau hier kommt eine Hauswirtschaftskraft ins Spiel. Nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung. Nicht als Ersatz, sondern als Entlastung. Doch was macht eine gute Hauswirtschaftskraft eigentlich aus?
Das Team der Pflegesonne Ruhrgebiet
9. Mai 2025
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellt sich oft die Frage: Pflegeheim oder Pflege zu Hause? Viele Familien wünschen sich, dass ihre Liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben können. Hier setzen ambulante Pflegedienste an. Doch was genau leistet ein Pflegedienst eigentlich? Und wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Eine Frau hilft einer älteren Frau
5. Mai 2025
Wenn Menschen an Pflege denken, kommen häufig dieselben Bilder in den Kopf: eine Pflegekraft hilft beim Waschen, beim Anziehen oder reicht das Frühstückstablett.
Zwei Senioren mit Rollator auf einer Bank, daneben ein Senior im Rollstuhl
16. April 2025
Der Alltag von pflegebedürftigen Menschen spielt sich oft in den immer gleichen Räumen ab: das Wohnzimmer, die Küche, das Bett. Vieles ist vertraut – und genau das gibt Sicherheit.