Plötzlich Elternrolle: Wenn Eltern alt werden

14. Juli 2025

Vielleicht war es ganz schleichend. Mama hat öfter mal was vergessen. Papa braucht plötzlich Hilfe beim Arzttermin. Es sind oft Kleinigkeiten, die einem auffallen und doch merkt man: Da passiert gerade etwas.

Und mit diesem „etwas“ verschieben sich oft auch die Rollen. Plötzlich erinnern Sie Ihre Eltern daran, zu trinken. Sie rufen an, um zu fragen, ob alles okay ist. Sie übernehmen Verantwortung. Und manchmal fühlt sich das so an, als würden Sie auf einmal die Elternrolle übernehmen.

Zwischen Nähe und Unsicherheit

Was viele Angehörige dann spüren, ist schwer in Worte zu fassen. Es ist Fürsorge, aber auch Sorge. Es ist Nähe, aber auch Hilflosigkeit. Was macht man, wenn der eigene Vater nicht mehr so kann wie früher? Wenn die Mutter zwar sagt, es gehe ihr gut, man aber spürt, dass das nicht ganz stimmt?

Diese Phase ist oft von vielen Unsicherheiten begleitet. Was braucht mein Elternteil wirklich? Wann ist Hilfe gewünscht? Und wo bleibe ich eigentlich selbst in all dem?

Es ist okay, nicht alles zu wissen

Viele Menschen sind plötzlich in dieser Situation, ohne darauf vorbereitet zu sein. Es gibt keinen genauen Zeitpunkt, an dem man merkt: Jetzt bin ich nicht mehr nur Tochter oder Sohn, sondern auch Begleiterin, Organisator, manchmal sogar Pflegende.

Und ganz ehrlich: Es ist ganz normal, wenn Sie sich dabei überfordert fühlen. Wenn Sie Fragen haben. Wenn Sie manchmal genervt oder traurig sind. Denn dieser Rollenwechsel bringt nicht nur Verantwortung mit sich, sondern auch viele Emotionen. Und die dürfen da sein.

Hilfe annehmen ist ein Zeichen von Stärke

Gerade in dieser Phase lohnt es sich, zu schauen, wo Unterstützung möglich ist. Vielleicht entlastet es, wenn jemand im Alltag mit anpackt, zum Beispiel beim Einkaufen, im Haushalt oder bei der Pflege. Vielleicht hilft es auch, einfach mal mit jemandem zu sprechen, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Niemand muss das alles allein stemmen. Und oft merken Angehörige erst, wie viel leichter manches wird, wenn sie sich Hilfe holen. Entlastungsangebote wie die Verhinderungspflege, Beratungsstellen oder Betreuungsangebote wie unser Sonnen-Treff können eine enorme Hilfe sein.

Es darf auch wieder leichter werden

Ja, es ist eine neue Rolle. Aber sie kann, bei aller Herausforderung, auch etwas Gutes mit sich bringen: neue Nähe, ehrliche Gespräche, gemeinsame Zeit. Manchmal braucht es dafür einfach ein bisschen Unterstützung von außen. Und das ist vollkommen in Ordnung.

Wenn Sie spüren, dass gerade vieles an Ihnen hängt: Melden Sie sich gern bei uns. Wir sind da, wenn Sie Fragen haben, wenn Sie Hilfe brauchen oder wenn Sie einfach mal jemanden brauchen, der zuhört.

Denn niemand sollte diesen Weg ganz allein gehen müssen.

Sie brauchen Unterstützung? Melden Sie sich bei uns!

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Seniorin mit Rollator und jüngerer Begleitung. vor dem Ladenlokal der Pflegesonne
7. Juli 2025
Sie müssen nicht alles allein tragen. Pflege ist mehr als eine Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten zur Entlastung.
Pflegerin liest älterer Frau vor
1. Juli 2025
Wer Angehörige pflegt oder begleitet, kennt diese Sätze: „Ich komm schon klar.“ oder „Ach, das bisschen Hilfe.“
Zwei Menschen halten sich die Hände
12. Juni 2025
Es ist ein Moment, der viele Angehörige tief bewegt: Man sieht, dass es den Liebsten nicht mehr so leicht fällt, den Alltag allein zu bewältigen.
Ältere Menschen sitzen zusmmen
10. Juni 2025
Wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird, ändern sich nicht nur die körperlichen, sondern oft auch die sozialen Lebensumstände.
A group of women are posing for a picture with a statue of a woman.
23. Mai 2025
Wenn plötzlich alltägliche Dinge schwer fallen – das Staubsaugen, das Einkaufen, das Kochen – dann ist das oft nicht leicht einzugestehen. Viele Menschen, die pflegebedürftig werden, möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben. Und genau hier kommt eine Hauswirtschaftskraft ins Spiel. Nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung. Nicht als Ersatz, sondern als Entlastung. Doch was macht eine gute Hauswirtschaftskraft eigentlich aus?
Das Team der Pflegesonne Ruhrgebiet
9. Mai 2025
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellt sich oft die Frage: Pflegeheim oder Pflege zu Hause? Viele Familien wünschen sich, dass ihre Liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben können. Hier setzen ambulante Pflegedienste an. Doch was genau leistet ein Pflegedienst eigentlich? Und wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Eine Frau hilft einer älteren Frau
5. Mai 2025
Wenn Menschen an Pflege denken, kommen häufig dieselben Bilder in den Kopf: eine Pflegekraft hilft beim Waschen, beim Anziehen oder reicht das Frühstückstablett.
Zwei Senioren mit Rollator auf einer Bank, daneben ein Senior im Rollstuhl
16. April 2025
Der Alltag von pflegebedürftigen Menschen spielt sich oft in den immer gleichen Räumen ab: das Wohnzimmer, die Küche, das Bett. Vieles ist vertraut – und genau das gibt Sicherheit.
Eine Frau tröstet eine ältere Dame
11. April 2025
Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, verändert sich nicht nur der Alltag – auch das emotionale Gleichgewicht gerät oft ins Wanken.
Eine Pflegekraft hilft einer älteren Dame im Rollstuhl
7. April 2025
Ein plötzlicher Pflegefall in der Familie stellt viele Menschen vor große Herausforderungen.
Weitere Beiträge