Wenn Angehörige Hilfe brauchen, es aber (noch) nicht zugeben wollen

12. Juni 2025

Es ist ein Moment, der viele Angehörige tief bewegt: Man sieht, dass es den Liebsten nicht mehr so leicht fällt, den Alltag allein zu bewältigen. Vielleicht sind es kleine Dinge: Die Post stapelt sich, das Kochen wird seltener, Termine werden vergessen. Man bietet Hilfe an, doch die Antwort ist oft ein bestimmtes „Das schaffe ich schon allein“.

Dass ältere Menschen Unterstützung brauchen, ist ganz natürlich. Doch es fällt vielen schwer, das anzunehmen. Für die Kinder oder Angehörigen ist das nicht nur emotional belastend, es bringt oft auch Unsicherheit mit sich: Wie geht man mit dieser Situation am besten um?

Warum es so schwer ist, Hilfe anzunehmen

Für viele ältere Menschen ist das Thema Pflege eng mit Kontrollverlust verbunden. Wer Hilfe braucht, fühlt sich schnell als „Last“. Dazu kommt: Die Elterngeneration ist oft geprägt von Pflichtgefühl, Selbstständigkeit und dem Gedanken, „nicht zur Last fallen zu wollen“.

Hilfe anzunehmen heißt auch, sich einzugestehen: Etwas geht nicht mehr wie früher. Und das ist – verständlicherweise – mit Angst verbunden. Angst vor Veränderung, vor Abhängigkeit, vor Fremdbestimmung.

Dazu kommt, dass viele gar nicht wissen, welche Formen der Unterstützung es gibt und dass man sehr viel selbst mitgestalten kann.

So können Sie vorsichtig ins Gespräch kommen

Drängen oder gar überreden führt selten zum Ziel. Besser ist es, gemeinsam kleine Wege zu finden:

  • Beobachtungen teilen, keine Vorwürfe machen. Statt zu sagen: „Du kannst das nicht mehr“, lieber fragen: „Ist dir das in letzter Zeit schwerer gefallen?“

  • Von sich selbst ausgehen. Zum Beispiel: „Ich mache mir manchmal Sorgen, wenn ich so weit weg bin und du allein zum Arzt musst.“

  • Kleine Schritte vorschlagen. Vielleicht geht es nicht gleich um Pflege, sondern erstmal um eine Putzhilfe oder jemanden, der beim Einkaufen hilft.

Wichtig ist: Seien Sie geduldig. Viele ältere Menschen brauchen mehrere Anläufe, um sich mit dem Gedanken an Unterstützung anzufreunden.

Pflege ist nicht gleich Pflege

Pflege bedeutet nicht sofort den großen Einschnitt. Sie kann auch bedeuten, dass jemand einfach ein bisschen im Alltag mithilft. Jemand, der Zeit mitbringt, zuhört und Aufgaben abnimmt.

Ambulante Dienste wie die Pflegesonne helfen dabei, diese Unterstützung passend und behutsam zu gestalten. Immer im Gespräch, immer auf Augenhöhe. Es geht nicht darum, etwas „wegzunehmen“, sondern gemeinsam Wege zu finden, die das Leben leichter machen.

Mit Verständnis und Geduld zum richtigen Zeitpunkt

Wenn Ihre Angehörigen noch keine Hilfe annehmen möchten, bedeutet das nicht, dass sie sie nicht brauchen und auch nicht, dass Sie nichts tun können. Oft hilft es, im Hintergrund erste Informationen zu sammeln, sich selbst zu entlasten und in Kontakt zu bleiben.

Pflege ist kein Tabu. Und Unterstützung anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.

Wenn Sie Fragen haben oder nicht wissen, wie Sie das Thema bei Ihren Angehörigen ansprechen können, sind wir gern für Sie da.

Sie brauchen Unterstützung? Melden Sie sich bei uns!

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Junge Frau zeigt alter Frau etwas auf dem Smartphone, sie sitzen auf einer Bank im Park.
22. August 2025
Es ist nicht zwingend notwendig, dass man im selben Haushalt lebt, um zu pflegen. Viele Angehörige leben in einer anderen Stadt, haben berufliche Verpflichtungen oder kümmern sich um ihre eigene Familie. Oft lastet das Empfinden, „nicht da sein zu können“, schwer auf einem.
Eine Gruppe alter Damen sitzt am Tisch und hebt Gläser hoch
15. August 2025
Das Leben im Alter bringt viele schöne Momente mit sich, kann aber auch Herausforderungen bereithalten. Für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, steigt oft das Risiko, sich isoliert oder einsam zu fühlen, sei es durch gesundheitliche Einschränkungen, den Verlust des Partners oder eingeschränkte Mobilität.
8. August 2025
Keine Einkäufe, die liegen bleiben Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor: Eigentlich wollten Sie nur schnell etwas einkaufen, aber Ihre Mutter braucht Hilfe beim Duschen, der Pflegedienst war noch nicht da, und am Telefon wirkt sie heute besonders erschöpft. Also verschieben Sie den Einkauf. Wieder einmal. Es sind diese kleinen Momente, in denen Angehörige spüren, wie sehr Pflege in den Alltag eingreift . Die Sorge, ob alles gut läuft, ob man genug da ist, ob man genug tut, begleitet viele Menschen täglich. Genau hier setzt die Pflegesonne an: Wir springen nicht erst ein, wenn nichts mehr geht. Wir sind da, wenn Sie sich kleine Auszeiten nehmen wollen . Wenn Sie mal durchatmen möchten. Wenn Sie spüren: Jetzt möchte ich auch mal an mich zu denken. Ein Nachmittag für sich – ohne schlechtes Gewissen Viele Angehörige zögern, sich Entlastung zu holen. Sie haben das Gefühl, sie müssten doch alles schaffen. Oder sie denkt, sie würden sich anstellen. Aber: Wer über längere Zeit für jemanden da ist, wer organisiert, hilft, begleitet, der braucht auch Pausen . Und zwar echte Pausen, ohne ständiges Gedankenkarussell. Ein Nachmittag für sich kann so viel bedeuten: mal wieder mit einer Freundin spazieren gehen, ein Buch lesen, zum Friseur oder einfach nur in Ruhe zu Hause sein. Das hat nichts mit Egoismus zu tun. Im Gegenteil: Nur wer für sich sorgt, kann auch langfristig für andere da sein. Die Pflegesonne hilft Ihnen dabei. Unsere Mitarbeitenden übernehmen zuverlässig, was Sie gerade nicht leisten können oder wollen – stundenweise, regelmäßig oder flexibel, ganz wie es zu Ihrer Lebenssituation passt. Die Sorge, ob alles gut läuft Was viele Angehörige am meisten belastet, ist die Unsicherheit. Man möchte sein Familienmitglied gut versorgt wissen, aber hat nicht immer die Möglichkeit, vor Ort zu sein oder alles selbst im Blick zu haben. Deshalb ist uns bei der Pflegesonne eines besonders wichtig: Vertrauen. Unser Team besteht aus Menschen, die mit Herz, Erfahrung und Zeit arbeiten . Wir wissen, dass es nicht nur um praktische Hilfe geht, sondern auch um Nähe, um Respekt und darum, da zu sein, auch wenn’s gerade mal nicht rund läuft. Wir hören zu. Wir schauen hin. Und wir kommunizieren offen mit Ihnen. Denn nur gemeinsam funktioniert gute Unterstützung . Alltag entlasten – aber wie? Es muss nicht gleich eine große Veränderung sein. Oft hilft schon eine kleine Unterstützung im Haushalt, eine Begleitung zum Arzt oder ein regelmäßiger Besuch zur Betreuung. Unsere Leistungen sind vielfältig und darauf ausgelegt, Ihnen spürbar Last von den Schultern zu nehmen. Dabei stehen nicht nur die Pflegebedürftigen im Mittelpunkt – sondern auch Sie als Angehörige. Denn auch Ihr Alltag, Ihre Bedürfnisse und Ihre Belastungsgrenze zählen. Wenn Sie unsicher sind, was möglich ist oder ob Sie bestimmte Leistungen überhaupt „in Anspruch nehmen dürfen“: Fragen Sie uns. Wir beraten Sie offen und ohne Druck . Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihnen passt. Ein bisschen leichter darf es werden Pflege ist Verantwortung. Und oft auch Liebe. Aber sie darf nicht zur ständigen Überforderung führen. Sie müssen nicht alles alleine tragen. Die Pflegesonne ist für Sie da – mit einem offenen Ohr, einem verlässlichen Team und dem festen Ziel, Ihren Alltag wieder etwas leichter zu machen. Denn manchmal reicht schon ein bisschen Entlastung, damit wieder mehr Raum für das Wesentliche bleibt.
Pflegende Person schreibt etwas für eine alte Frau auf
30. Juli 2025
Vielleicht kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Die Mutter sagt, sie schafft den Haushalt noch allein, obwohl das Staubsaugen längst zur Qual geworden ist.
Mehrere Menschen sitzen zusammen und essen
24. Juli 2025
Wenn ein Angehöriger Unterstützung braucht, denken viele sofort an Pflegegrad, Pflegedienst oder vielleicht sogar an ein Pflegeheim.
Frau mit Rollator
14. Juli 2025
Vielleicht war es ganz schleichend. Mama hat öfter mal was vergessen. Papa braucht plötzlich Hilfe beim Arzttermin. Es sind oft Kleinigkeiten, die auffallen.
Seniorin mit Rollator und jüngerer Begleitung. vor dem Ladenlokal der Pflegesonne
7. Juli 2025
Sie müssen nicht alles allein tragen. Pflege ist mehr als eine Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten zur Entlastung.
Pflegerin liest älterer Frau vor
1. Juli 2025
Wer Angehörige pflegt oder begleitet, kennt diese Sätze: „Ich komm schon klar.“ oder „Ach, das bisschen Hilfe.“
Ältere Menschen sitzen zusmmen
10. Juni 2025
Wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird, ändern sich nicht nur die körperlichen, sondern oft auch die sozialen Lebensumstände.
A group of women are posing for a picture with a statue of a woman.
23. Mai 2025
Wenn plötzlich alltägliche Dinge schwer fallen – das Staubsaugen, das Einkaufen, das Kochen – dann ist das oft nicht leicht einzugestehen. Viele Menschen, die pflegebedürftig werden, möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben. Und genau hier kommt eine Hauswirtschaftskraft ins Spiel. Nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung. Nicht als Ersatz, sondern als Entlastung. Doch was macht eine gute Hauswirtschaftskraft eigentlich aus?