Ausflüge mit Pflegebedürftigen – geht das überhaupt?

16. April 2025

Ausflüge mit Pflegebedürftigen – geht das überhaupt?

Der Alltag von pflegebedürftigen Menschen spielt sich oft in den immer gleichen Räumen ab: das Wohnzimmer, die Küche, das Bett. Vieles ist vertraut – und genau das gibt Sicherheit. Aber auf Dauer kann die Eintönigkeit auch belasten. Denn wer selten nach draußen kommt, verpasst mehr als nur frische Luft: Es fehlt Abwechslung, Bewegung, Begegnung und Inspiration.
Ein kleiner Spaziergang, ein Besuch im Lieblingscafé oder einfach eine Bank im Park – solche scheinbar einfachen Dinge können wahre Wunder wirken. Nicht nur für die gepflegte Person, sondern oft auch für pflegende Angehörige.
Die gute Nachricht: Auch mit Pflegegrad und Einschränkungen sind Ausflüge möglich.
Sie brauchen nur etwas Planung und ein bisschen Mut.

Warum sich ein Ausflug lohnt
Viele Angehörige zögern. Schaffen wir das überhaupt? Was, wenn etwas passiert? Gleichzeitig zeigen Erfahrungen aus der ambulanten Pflege immer wieder: Ein Ortswechsel, so klein er auch sein mag, kann sehr viel bewirken.
  • Bewegung fördert Kreislauf und Mobilität
  • Tageslicht stärkt das Immunsystem und hebt die Stimmung
  • Neue Eindrücke regen Gespräche und Erinnerungen an
  • Gemeinsame Erlebnisse fördern Nähe und Verbundenheit
Gerade bei Menschen mit beginnender Demenz oder depressiven Verstimmungen kann ein gut begleiteter Ausflug stabilisierend wirken.


Kleine Ausflüge, große Wirkung
Sie müssen keine langen Reisen planen. Oft reicht es schon, den gewohnten Radius ein bisschen zu erweitern:
  • Einmal um den Block – vielleicht mit einer Pause auf der Parkbank
  • Ein kleiner Abstecher zum Wochenmarkt
  • Ein Cafébesuch mit Kuchen und Zeit zum Beobachten
  • Eine kurze Fahrt zu einem nahegelegenen Aussichtspunkt
  • Ein Besuch bei alten Bekannten in der Nachbarschaft
Wichtig ist, realistisch zu planen und sich nicht zu überfordern. Je nach Gesundheitszustand können schon 10 Minuten an der frischen Luft ein echtes Highlight sein.

Worauf sollten Sie achten?
Ein paar Dinge sollten Sie im Vorfeld klären, um den Ausflug entspannt zu gestalten:
  • Hilfsmittel checken: Rollator, Rollstuhl, Gehhilfen – ist alles funktionstüchtig und sauber?
  • Barrierefreiheit prüfen: Gibt es Stufen? Toiletten? Sitzmöglichkeiten?
  • Medikamente & Notfallnummern mitnehmen: Für den Fall der Fälle.
  • Wetter & Kleidung: Lieber zu warm als zu kühl – auch im Sommer an Sonnenschutz denken.
  • Verpflegung: Eine Flasche Wasser oder ein kleiner Snack stärkt die Gemüter
Und ganz wichtig: Kein Druck. Wenn es nicht klappt, ist das auch in Ordnung. Allein das Angebot, gemeinsam rauszugehen, zeigt schon Wertschätzung und Fürsorge.

Hilfe holen ist kein Rückschritt
Sie müssen nicht alles allein stemmen. Viele ambulante Pflegedienste – wie wir bei der Pflegesonne Ruhrgebiet – bieten auch begleitete Ausflüge an. Für Pflegebedürftige kann das eine schöne Ergänzung zum Alltag sein. Und für Angehörige eine kleine Pause zum Durchatmen.

Ein Perspektivwechsel für alle
Ein Ausflug muss nicht perfekt sein. Er darf spontan, kurz oder improvisiert sein. Entscheidend ist, dass er stattfindet.
Denn selbst kleine Veränderungen bringen Bewegung in den Alltag. Wenn Sie merken, dass Ihnen das alles allein zu viel wird: Sprechen Sie uns an.
 Wir unterstützen Sie gerne – mit Zeit, Erfahrung und dem Blick für das, was guttut.

Sie brauc hen Unterstützung? Melden Sie sich bei uns!
Sie erreichen uns über unser Kontaktformular.
zum Kontaktformular
Mehrere Menschen sitzen zusammen und essen
24. Juli 2025
Wenn ein Angehöriger Unterstützung braucht, denken viele sofort an Pflegegrad, Pflegedienst oder vielleicht sogar an ein Pflegeheim.
Frau mit Rollator
14. Juli 2025
Vielleicht war es ganz schleichend. Mama hat öfter mal was vergessen. Papa braucht plötzlich Hilfe beim Arzttermin. Es sind oft Kleinigkeiten, die auffallen.
Seniorin mit Rollator und jüngerer Begleitung. vor dem Ladenlokal der Pflegesonne
7. Juli 2025
Sie müssen nicht alles allein tragen. Pflege ist mehr als eine Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten zur Entlastung.
Pflegerin liest älterer Frau vor
1. Juli 2025
Wer Angehörige pflegt oder begleitet, kennt diese Sätze: „Ich komm schon klar.“ oder „Ach, das bisschen Hilfe.“
Zwei Menschen halten sich die Hände
12. Juni 2025
Es ist ein Moment, der viele Angehörige tief bewegt: Man sieht, dass es den Liebsten nicht mehr so leicht fällt, den Alltag allein zu bewältigen.
Ältere Menschen sitzen zusmmen
10. Juni 2025
Wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird, ändern sich nicht nur die körperlichen, sondern oft auch die sozialen Lebensumstände.
A group of women are posing for a picture with a statue of a woman.
23. Mai 2025
Wenn plötzlich alltägliche Dinge schwer fallen – das Staubsaugen, das Einkaufen, das Kochen – dann ist das oft nicht leicht einzugestehen. Viele Menschen, die pflegebedürftig werden, möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben. Und genau hier kommt eine Hauswirtschaftskraft ins Spiel. Nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung. Nicht als Ersatz, sondern als Entlastung. Doch was macht eine gute Hauswirtschaftskraft eigentlich aus?
Das Team der Pflegesonne Ruhrgebiet
9. Mai 2025
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellt sich oft die Frage: Pflegeheim oder Pflege zu Hause? Viele Familien wünschen sich, dass ihre Liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben können. Hier setzen ambulante Pflegedienste an. Doch was genau leistet ein Pflegedienst eigentlich? Und wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Eine Frau hilft einer älteren Frau
5. Mai 2025
Wenn Menschen an Pflege denken, kommen häufig dieselben Bilder in den Kopf: eine Pflegekraft hilft beim Waschen, beim Anziehen oder reicht das Frühstückstablett.
Eine Frau tröstet eine ältere Dame
11. April 2025
Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, verändert sich nicht nur der Alltag – auch das emotionale Gleichgewicht gerät oft ins Wanken.