Plötzlich Pflegefall – die ersten 7 Schritte, die Sie jetzt gehen sollten

7. April 2025

Ein plötzlicher Pflegefall in der Familie stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Was muss zuerst erledigt werden? Wer kann helfen? Und wie lässt sich der Alltag neu organisieren? Hier sind sieben wichtige Schritte, die Ihnen Orientierung geben und helfen, in dieser Situation die richtigen Entscheidungen zu treffen.

1. Ruhe bewahren und die aktuelle Situation einschätzen

Auch wenn es schwer fällt – nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Situation realistisch einzuschätzen. Was genau ist passiert? Handelt es sich um eine plötzliche Erkrankung, einen Unfall oder eine schleichende Verschlechterung des Gesundheitszustands? Je nachdem, wie akut der Pflegebedarf ist, kann das weitere Vorgehen sich unterscheiden.

2. Medizinische Abklärung und Erste Hilfe organisieren

Falls noch nicht geschehen, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen. Im Krankenhaus oder bei Ihrem Hausarzt erhalten Sie eine erste Einschätzung des Pflegebedarfs. Lassen Sie sich die wichtigsten Dokumente wie beispielsweise Arztbriefe aushändigen.

3. Einen Pflegegrad beantragen

Damit Ihr Angehöriger Leistungen der Pflegekasse erhält, muss ein Pflegegrad festgestellt werden. Stellen Sie so schnell wie möglich einen Antrag bei der Pflegekasse der Krankenkasse Ihres Angehörigen. Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes wird dann eine Einschätzung vornehmen. Tipp: Führen Sie vorab ein Pflegetagebuch, um den tatsächlichen Unterstützungsbedarf zu dokumentieren.

4. Erste Unterstützung organisieren

Um möglichst schnell Unterstützung zu erhalten, informieren Sie sich über kurzfristige Unterstützungsangebote:

  • Gibt es Familienmitglieder oder Freunde, die helfen können?
  • Kann ein ambulanter Pflegedienst kurzfristig einspringen?
  • Ist eine Kurzzeitpflege oder Tagespflege eine Option? Diese Übergangslösungen verhindern, dass die Pflege Sie sofort überfordert.

5. Finanzen und Ansprüche klären

Pflege kann teuer sein – umso wichtiger ist es, alle verfügbaren Unterstützungen zu nutzen. Prüfen Sie, welche Ansprüche bestehen:

  • Pflegegeld oder Pflegesachleistungen
  • Verhinderungspflege für Entlastung
  • Zuschüsse für Pflegehilfsmittel
  • Wohnraumanpassung zur Erleichterung der Pflege Lassen Sie sich von einer Pflegeberatungsstelle oder Ihrem Pflegedienst beraten, welche Leistungen Ihnen konkret zustehen.

6. Eine langfristige Pflegelösung finden

Sobald die erste Phase überstanden ist, sollten Sie eine langfristige Pflegeplanung in Angriff nehmen. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Angehörigen, ob die Pflege zu Hause dauerhaft möglich ist oder ob alternative Wohnformen wie betreutes Wohnen oder ein Pflegeheim in Frage kommen. Auch eine Kombination aus familiärer Pflege und professioneller Unterstützung durch einen Pflegedienst kann sinnvoll sein.

 7. Eigene Entlastung nicht vergessen

Pflege kann sehr belastend sein – physisch und emotional. Vergessen Sie nicht, auch für sich selbst zu sorgen. Nutzen Sie Entlastungsangebote wie Tagespflege oder Verhinderungspflege, nehmen Sie Kontakt zu Selbsthilfegruppen auf oder lassen Sie sich von einem Pflegedienst unterstützen.

Ein plötzlicher Pflegefall bringt viele Herausforderungen mit sich. Doch mit den richtigen Schritten, guter Planung und professioneller Unterstützung lässt sich die Situation meistern.

Sie brauchen Unterstützung? Melden Sie sich bei uns!

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Zwei Senioren mit Rollator auf einer Bank, daneben ein Senior im Rollstuhl
16. April 2025
Der Alltag von pflegebedürftigen Menschen spielt sich oft in den immer gleichen Räumen ab: das Wohnzimmer, die Küche, das Bett. Vieles ist vertraut – und genau das gibt Sicherheit.
von Isabell Schultheis 11. April 2025
Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, verändert sich nicht nur der Alltag – auch das emotionale Gleichgewicht gerät oft ins Wanken.
Damen auf einer Bank
19. März 2025
Die Natur hat eine besondere Kraft: Sie schenkt Ruhe, frische Luft und einen Perspektivwechsel – all das ist gerade für ältere Menschen, die sich oft in ihren gewohnten Umgebungen aufhalten, besonders wertvoll.
Zwei Frauen unterhalten sich
13. März 2025
In der Pflege geht es nicht nur um körperliche Versorgung. Es geht um Menschen, um ihre Geschichten, Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse.
Eine Frau und Mädchen schauen auf ein Handy
5. März 2025
In einer immer stärker digitalisierten Welt, in der sich die Technologie rasant entwickelt, können die Unterschiede zwischen den Generationen größer erscheinen denn je.
Zwei Frauen umarmen sich
27. Februar 2025
Pflege ist eine immense Herausforderung – sowohl körperlich als auch emotional. Viele pflegende Angehörige kämpfen nicht nur mit der Belastung, sondern auch mit dem Gefühl, versagt zu haben.
Pflegerin mitt Blutdruck bei einer Seniorin
26. Februar 2025
Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe. Doch gerade pflegende Angehörige müssen auf sich selbst achten, um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden nicht zu vernachlässigen. Die Verhinderungspflege bietet eine wertvolle Möglichkeit, eine dringend benötigte Auszeit zu nehmen und neue Kraft zu schöpfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Verhinderungspflege optimal nutzen können, um sich selbst eine Pause zu gönnen und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung Ihres Angehörigen sicherzustellen.
Mitarbeiterinnen der Pflegesonne Ruhrgebiet telefonieren
von Laura-Jane Eberth 26. Februar 2025
Die ambulante Pflege ist für viele Menschen eine wertvolle Unterstützung im Alltag. Sie ermöglicht es, in der gewohnten Umgebung zu bleiben, während gleichzeitig eine professionelle Betreuung gewährleistet wird.
Eine Mitarbeiterin von Pflegesonne Ruhrgebiet begleitet eine ältere Dame
26. Februar 2025
Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine herausfordernde und gleichzeitig bereichernde Aufgabe. Oft stehen dabei medizinische Notwendigkeiten und körperliche Unterstützung im Vordergrund.
Eine Gruppe älterer Menschen spielen zusammen spiele
26. Februar 2025
Mit zunehmendem Alter verändern sich die sozialen Strukturen oft auf dramatische Weise. Viele Menschen verlieren Freunde und Angehörige, die Umstände oder körperliche Einschränkungen machen es schwerer, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Weitere Beiträge