Pflegemythen entlarvt: Wir räumen mit Vorurteilen über die Pflege auf!

20. Februar 2025

Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine Herzensaufgabe, die viel Hingabe und Kraft erfordert. Doch gerade in der Pflege begegnen einem viele Missverständnisse, die die ohnehin anspruchsvolle Aufgabe noch schwerer machen können. Diese Mythen verunsichern oft und führen dazu, dass Angehörige sich überfordert oder unsicher fühlen. Daher ist es wichtig, diese falschen Vorstellungen zu erkennen und zu entkräften – damit Sie als pflegende Angehörige die bestmögliche Unterstützung finden und sich sicherer in Ihrer Rolle fühlen.

Mythos 1: „Wenn ich professionelle Pflege nutze, gebe ich meine Liebsten ab.“

Die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes bedeutet nicht, dass man die Verantwortung abgibt. Im Gegenteil: Professionelle Pflege ergänzt die Betreuung, unterstützt Angehörige und entlastet sie in Bereichen, wo fachliche Expertise nötig ist. Viele Angehörige sind überzeugt, dass es ihre alleinige Aufgabe ist, sich um alles zu kümmern. Doch diese Überzeugung kann zu großer Überlastung und Erschöpfung führen. Pflegedienste wie die Pflegesonne sind dafür da, genau dort einzuspringen, wo Unterstützung benötigt wird – sei es bei der medizinischen Versorgung, emotionaler Unterstützung oder bei alltäglichen Aufgaben. Sich Hilfe zu holen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Weitsicht.

Mythos 2: „Pflegedienste sind viel zu teuer. Das kann ich mir nicht leisten!“

Es gibt den weit verbreiteten Irrglauben, dass Pflegedienste nur etwas für Menschen sind, die viel verdienen. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, je nach Pflegegrad und individuellen Bedürfnissen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Pflegedienste wie die Pflegesonne beraten Sie gerne zu den Leistungen, die Ihnen zustehen, und helfen Ihnen, das Bestmögliche aus den verfügbaren Mitteln herauszuholen. 

Mythos 3: „Pflegedienste verstehen nicht, was mein Angehöriger wirklich braucht!“

Es ist verständlich, dass Sie als pflegender Angehöriger die Bedürfnisse Ihrer Liebsten sehr gut kennen. Aber das bedeutet nicht, dass professionelle Pflegekräfte keine wertvolle Unterstützung sein können. Im Gegenteil: Pflegedienste sind darauf spezialisiert, sich auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen einzustellen. Wir legen großen Wert darauf, die Gewohnheiten, Vorlieben und Tagesabläufe der Pflegebedürftigen zu kennen und einzuhalten. So entsteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die nicht nur Ihren Angehörigen, sondern auch Ihnen zugutekommt.

Mythos 4: „Pflegedienste sind unpersönlich.“

Manche glauben, dass ein Pflegedienst eine distanzierte, unpersönliche Betreuung bietet, bei der die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen nicht beachtet werden. Doch gerade professionelle Pflegedienste legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Pflege ist mehr als nur die Durchführung von medizinischen oder alltäglichen Aufgaben – es geht um Menschlichkeit, Verständnis und Einfühlungsvermögen. Die Pflegekräfte nehmen sich Zeit, um auf individuelle Wünsche einzugehen und schaffen so ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Mythos 5: „Pflegedienste ist nur für alte Menschen.“

Die Vorstellung, dass nur ältere Menschen pflegebedürftig werden, hält sich hartnäckig. Dabei kann Pflege in jedem Alter notwendig werden – sei es durch einen Unfall, eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung. Pflegebedürftigkeit hat viele Gesichter und kann Menschen aller Altersgruppen betreffen. Ein professioneller Pflegedienst ist in der Lage, sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einzustellen und eine individuelle Betreuung zu bieten – egal ob bei jungen Erwachsenen, Menschen im mittleren Alter oder Senioren.

Unterstützung ist kein Zeichen von Schwäche

Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Einsatz und Hingabe erfordert. Doch sie muss nicht allein gemeistert werden. Ein Pflegedienst kann eine wichtige Unterstützung sein und Ihnen dabei helfen, Ihren Alltag zu erleichtern und dennoch in die Pflege eingebunden zu bleiben. Zögern Sie nicht, sich über die Angebote der Pflegesonne zu informieren – gemeinsam finden wir die passende Lösung, die sowohl Ihnen als auch Ihren Liebsten gerecht wird.

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Mehrere Menschen sitzen zusammen und essen
24. Juli 2025
Wenn ein Angehöriger Unterstützung braucht, denken viele sofort an Pflegegrad, Pflegedienst oder vielleicht sogar an ein Pflegeheim.
Frau mit Rollator
14. Juli 2025
Vielleicht war es ganz schleichend. Mama hat öfter mal was vergessen. Papa braucht plötzlich Hilfe beim Arzttermin. Es sind oft Kleinigkeiten, die auffallen.
Seniorin mit Rollator und jüngerer Begleitung. vor dem Ladenlokal der Pflegesonne
7. Juli 2025
Sie müssen nicht alles allein tragen. Pflege ist mehr als eine Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten zur Entlastung.
Pflegerin liest älterer Frau vor
1. Juli 2025
Wer Angehörige pflegt oder begleitet, kennt diese Sätze: „Ich komm schon klar.“ oder „Ach, das bisschen Hilfe.“
Zwei Menschen halten sich die Hände
12. Juni 2025
Es ist ein Moment, der viele Angehörige tief bewegt: Man sieht, dass es den Liebsten nicht mehr so leicht fällt, den Alltag allein zu bewältigen.
Ältere Menschen sitzen zusmmen
10. Juni 2025
Wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird, ändern sich nicht nur die körperlichen, sondern oft auch die sozialen Lebensumstände.
A group of women are posing for a picture with a statue of a woman.
23. Mai 2025
Wenn plötzlich alltägliche Dinge schwer fallen – das Staubsaugen, das Einkaufen, das Kochen – dann ist das oft nicht leicht einzugestehen. Viele Menschen, die pflegebedürftig werden, möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben. Und genau hier kommt eine Hauswirtschaftskraft ins Spiel. Nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung. Nicht als Ersatz, sondern als Entlastung. Doch was macht eine gute Hauswirtschaftskraft eigentlich aus?
Das Team der Pflegesonne Ruhrgebiet
9. Mai 2025
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellt sich oft die Frage: Pflegeheim oder Pflege zu Hause? Viele Familien wünschen sich, dass ihre Liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben können. Hier setzen ambulante Pflegedienste an. Doch was genau leistet ein Pflegedienst eigentlich? Und wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Eine Frau hilft einer älteren Frau
5. Mai 2025
Wenn Menschen an Pflege denken, kommen häufig dieselben Bilder in den Kopf: eine Pflegekraft hilft beim Waschen, beim Anziehen oder reicht das Frühstückstablett.
Zwei Senioren mit Rollator auf einer Bank, daneben ein Senior im Rollstuhl
16. April 2025
Der Alltag von pflegebedürftigen Menschen spielt sich oft in den immer gleichen Räumen ab: das Wohnzimmer, die Küche, das Bett. Vieles ist vertraut – und genau das gibt Sicherheit.