Pflege im eigenen Zuhause vs. Pflege im Heim: Was ist für Ihre Familie die richtige Wahl?

20. Februar 2025

Die Entscheidung, wie die Pflege eines Angehörigen gestaltet werden soll, gehört zu den schwierigsten, die im Rahmen der Betreuung getroffen werden müssen. Besonders dann, wenn es darum geht, ob die Pflege weiterhin zu Hause oder doch in einem Pflegeheim stattfinden soll. Als Angehöriger möchten Sie das Beste für Ihre Liebsten, und dabei spielen nicht nur die medizinischen und praktischen Aspekte eine Rolle, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Unterschiede zwischen der Pflege im eigenen Zuhause und der Pflege im Heim näherbringen, um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Pflege im eigenen Zuhause – Ein vertrauter Raum

Die Pflege zu Hause ist eine der häufigsten Lösungen, wenn es darum geht, den Pflegebedarf eines Angehörigen zu decken. Viele pflegebedürftige Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, da diese ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Die vertrauten Möbel, die persönlichen Gegenstände und das tägliche Umfeld bieten einen Rückhalt, der nicht unterschätzt werden sollte.

Für Angehörige bietet die häusliche Pflege die Möglichkeit, intensiver in den Alltag der Pflegebedürftigen eingebunden zu sein. Man kennt sich, hat gemeinsam Erinnerungen geschaffen, und das Pflegen erfolgt in einem vertrauten Rahmen. Dabei kann ein ambulanter Pflegedienst wertvolle Unterstützung leisten, indem er die Pflege übernimmt, die über die persönlichen Fähigkeiten hinausgeht.

Vorteile der häuslichen Pflege

  • Vertraute Umgebung: Die pflegebedürftige Person bleibt in ihrem gewohnten Umfeld, was das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit stärkt.
  • Individuelle Betreuung: Die Pflege kann genau auf die Bedürfnisse des Angehörigen abgestimmt werden. Ein ambulanter Pflegedienst bietet die nötige Flexibilität, um den Alltag nach den Wünschen der pflegebedürftigen Person zu gestalten.
  • Emotionale Nähe: Angehörige haben die Möglichkeit, ihre Liebsten in den Alltag einzubinden und mit ihnen zu interagieren, was eine sehr wertvolle emotionale Unterstützung für alle Beteiligten darstellt.



Natürlich bringt die Pflege zu Hause auch Herausforderungen mit sich. Die Pflege kann physisch und emotional sehr fordernd sein. Besonders, wenn die pflegebedürftige Person komplexere Bedürfnisse hat, ist es nicht immer einfach, den Spagat zwischen dem eigenen Leben und der Pflege zu bewältigen. Hier kann ein ambulanter Pflegedienst eine bedeutende Entlastung bieten.

Pflege im Heim – Rundumversorgung an einem Ort

Eine andere Möglichkeit ist die stationäre Pflege im Pflegeheim. Für viele Angehörige ist dies eine schwierige Entscheidung, da die Vorstellung, einen geliebten Menschen in eine Institution zu geben, mit vielen Ängsten und Unsicherheiten verbunden sein kann. Allerdings gibt es auch hier verschiedene Vorteile, die für diese Option sprechen können.

Pflegeheime bieten eine 24-Stunden-Betreuung und eine rundum medizinische Versorgung. Fachkräfte sind jederzeit vor Ort, sodass im Notfall sofort Hilfe zur Verfügung steht. Für die pflegebedürftige Person kann dies ein Vorteil sein, da sie rund um die Uhr professionelle Betreuung erhält und sich keine Sorgen um die eigene Sicherheit machen muss. Zudem ist der soziale Kontakt zu anderen Bewohnern oft höher als zu Hause, was die Lebensqualität im Heim steigern kann.

Vorteile der stationären Pflege

  • 24-Stunden-Betreuung: In einem Pflegeheim ist stets eine Fachkraft vor Ort, die im Notfall schnell eingreifen kann.
  • Professionelle medizinische Versorgung: Für pflegebedürftige Menschen, die eine intensivere medizinische Betreuung benötigen, bietet ein Pflegeheim eine zuverlässige Versorgung.
  • Gesellschaft und soziale Kontakte: Bewohner eines Pflegeheims sind oft in einem sozialen Netzwerk eingebunden, da es regelmäßige Aktivitäten und Gemeinschaftsveranstaltungen gibt.


Allerdings kann der Umzug in ein Pflegeheim auch Nachteile mit sich bringen. Der Verlust des eigenen Zuhauses und die damit verbundene Veränderung des gewohnten Lebensumfeldes kann eine schwierige Umstellung für den pflegebedürftigen Menschen sein. Auch die Trennung von der Familie und den Freunden kann emotional belastend sein.

Die richtige Wahl treffen – was ist für Sie und Ihre Familie das Beste?

Die Entscheidung, ob die Pflege zu Hause oder in einem Pflegeheim stattfinden soll, hängt von vielen Faktoren ab: von den körperlichen und emotionalen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen, von den persönlichen Möglichkeiten und der Belastung der pflegenden Angehörigen sowie von der Art der Pflege, die notwendig ist.

Es ist wichtig, sich nicht unter Druck zu setzen. Nehmen Sie sich Zeit, sich mit beiden Optionen auseinanderzusetzen und die Vor- und Nachteile abzuwägen.

Wir stehen Ihnen zur Seite

Die Entscheidung zur Pflege ist nie leicht, aber sie ist notwendig, um das Wohlbefinden Ihrer Angehörigen zu sichern. Bei der Pflegesonne Ruhrgebiet bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung und stehen Ihnen in dieser wichtigen Lebensphase mit Rat und Tat zur Seite.

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Eine Gruppe von Menschen in bordeauxroten Hemden mit orangefarbenen Autos und Hund
30. Oktober 2025
Der Pflegealltag kann schnell überwältigend werden. Ob es sich um steigenden Pflegebedarf, gesundheitliche Einschränkungen oder den Wunsch handelt, trotz Unterstützung weiterhin in der eigenen Wohnung zu leben
ältere Frau mit Rollator und Pflegepersonal
17. Oktober 2025
Wenn die Tage kürzer und das Licht spärlich werden, zieht es viele von uns nach drinnen. Das ist völlig normal, trotzdem kann der Herbst insbesondere für ältere oder pflegebedürftige Menschen eine kleine Herausforderung darstellen.
Frau liest älterer Dame vor
13. Oktober 2025
Manchmal haben Worte, Erinnerungen und Geschichten einen ähnlichen Effekt wie Medikamente oder Therapien. Jeden Tag sehen wir bei der Pflegesonne, wie viel es Menschen bedeutet, wenn sie von ihrem Leben erzählen dürfen.
6. Oktober 2025
Einsamkeit betrifft viele Menschen im Alter und vor allem diejenigen, die auf Pflege angewiesen sind. Sie entsteht oft leise, wenn Kontakte weniger werden, Mobilität nachlässt oder vertraute Routinen wegbrechen. Wir erleben in unserem Alltag immer wieder, dass Einsamkeit ähnlich belastend sein kann wie körperliche Einschränkungen. Deshalb möchten wir heute mit Ihnen darüber sprechen, was hilft, um Einsamkeit zu bekämpfen , und wie wir als Pflegesonne unterstützen können. Warum Einsamkeit so schwer wiegt Einsamkeit bedeutet nicht nur, allein zu sein. Sie kann das Gefühl hervorrufen, vergessen oder überflüssig zu sein. Viele Pflegebedürftige sprechen nicht offen darüber, weil sie niemanden belasten möchten. Doch die Folgen sind spürbar: weniger Lebensfreude, Antriebslosigkeit, manchmal sogar körperliche Beschwerden. Einsamkeit wirkt sich nicht nur auf die Seele, sondern auch auf den Körper aus. Sie kann Müdigkeit, Schlafprobleme oder gar eine Verschlechterung bestehender Krankheiten hervorrufen. Wir wissen, wie wichtig es ist, Einsamkeit ernst zu nehmen. Wer sich zugehörig fühlt, schöpft neue Kraft und erlebt die Pflegezeit als würdevoller und erfüllter. Kleine Schritte, große Wirkung Schon kleine Veränderungen können viel bewirken. Ein regelmäßiges Gespräch, ein gemeinsames Lachen, ein Spaziergang oder das Wiederaufleben einer alten Erinnerung – all das schenkt Nähe und Wärme. Besonders wichtig sind feste Rituale wie ein regelmäßiges Telefonat, wiederkehrende Treffen oder gemeinsames Kaffeetrinken. Diese Konstanten geben Halt und zeigen: „Du bist nicht allein.“ Gemeinschaft bei der Pflegesonne Wir möchten nicht nur pflegen, sondern auch verbinden. Darum gibt es bei uns den Sonnen-Treff – einen Ort, an dem Pflegebedürftige zusammenkommen können. Hier wird gebastelt, gespielt, gesungen oder einfach erzählt. Manchmal sind es kleine Dinge wie ein Brettspiel, ein Lied aus der Jugend oder das gemeinsame Zubereiten eines kleinen Snacks, die die Augen zum Leuchten bringen. Wir erleben oft, dass gerade diese Aktivitäten das Gefühl von Gemeinschaft stärken. Beim Basteln lassen wir unserer Kreativität freien Lauf, beim Singen trainieren wir die Stimme und beim Erzählen blühen alte Geschichten wieder auf. Diese Erlebnisse geben nicht nur Abwechslung, sondern schenken Selbstwertgefühl. Sie müssen nicht alleine sein Einsamkeit ist kein Schicksal, das man hinnehmen muss. Sie lässt sich durch Aufmerksamkeit, Begegnung und Zuwendung spürbar lindern. Wir als Pflegesonne möchten unseren Patientinnen und Patienten nicht nur Sicherheit und Unterstützung geben, sondern auch Nähe, Freude und Zugehörigkeit . Unser Ziel ist es, Wege aus der Einsamkeit zu ermöglichen – sei es durch kleine Rituale zu Hause, durch liebevolle Begleitung im Alltag oder durch unsere gemeinsamen Stunden im Sonnen-Treff. Pflege bedeutet für uns immer auch, Zeit miteinander zu teilen und die schönen Seiten des Lebens bewusst erlebbar zu machen.
25. September 2025
Wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, bricht eine Welt zusammen. Die Diagnose, die veränderte Lebenssituation, die neuen Verantwortungen – all das stürzt oft plötzlich und ohne Vorwarnung auf Familien zu. Doch auch in solchen Momenten gibt es Wege, Schritt für Schritt vorzugehen, um Sicherheit zu gewinnen und notwendige Unterstützung aufzubauen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die ersten Schritte vor, die Sie direkt nach dem Eintritt eines Pflegefalls ergreifen können, und zeige auf, welche Hilfen und Leistungen Ihnen zur Verfügung stehen. Den Pflegebedarf feststellen und einschätzen Der erste Schritt: realistisch einschätzen, welche Hilfe tatsächlich gebraucht wird. Dabei geht es nicht nur um körperliche Unterstützung (Waschen, Anziehen, Bewegung), sondern auch um Haushalt, Betreuung, medizinische Versorgung und Begleitung. Schreiben Sie auf, bei welchen Tätigkeiten Unterstützung nötig ist: Körperpflege & Mobilität Essen & Trinken Versorgung von Wohnung & Haushalt Medizinische Hilfe, Medikamente Soziale Betreuung, Begleitung im Alltag Diese Einschätzung ist später wichtig für die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) und hilft Ihnen, zielgerichtete Hilfe zu beantragen. Pflegegrad beantragen Sobald der Pflegebedarf klarer ist, sollten Sie umgehend einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung, insbesondere einen Pflegegrad, stellen. Die gute Nachricht: Der Antrag ist relativ unkompliziert . Wichtige Hinweise: Der Antrag kann formlos erfolgen (z. B. per Brief, E-Mail oder telefonisch). Nach Antragstellung beauftragt die Pflegekasse den MD zur Begutachtung, um den Grad der Pflegebedürftigkeit zu bestimmen. Bei Ablehnung oder Unklarheiten haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Je früher Sie den Antrag stellen, desto schneller können Leistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Unterstützung durch Pflegedienste greifen. Die passende Pflegeform und Hilfe organisieren Je nach Situation (Mobilität, Gesundheitszustand, Wohnsituation) kann ambulante Pflege sinnvoll sein. Prüfen Sie, ob ein ambulanter Pflegedienst in Ihrer Nähe unterstützen kann. Klären Sie, wer welche Aufgaben übernimmt – Angehörige, Nachbarn, Ehrenamtliche. Stellen Sie sicher, dass rechtliche Dinge geklärt sind: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung. Nutzen Sie Beratungsstellen und Pflegestützpunkte für individuelle Unterstützung. Wichtig: Pflege ist Teamarbeit – auch wenn es anfänglich überwältigend erscheint. Eigene Entlastung & Selbstfürsorge nicht vergessen Die Pflege neuer Angehöriger ist eine Daueraufgabe und körperlich sowie psychisch belastend. Damit Sie langfristig auch selbst gesund bleiben, ist es essenziell, früh Entlastung und Selbstfürsorge einzuplanen. Regelmäßig Ansprüche prüfen Der Pflegefall ist kein statischer Zustand – Bedürfnisse, Gesundheitszustand und Lebensumstände verändern sich. Daher ist es wichtig: Regelmäßig zu prüfen, ob der Pflegegrad noch passt oder eine Höherstufung nötig ist. Die Pflegeorganisation anzupassen (z. B. mehr Stunden, neue Hilfen). Unterstützungsangebote neu zu bewerten und gegebenenfalls zu wechseln. Den Kontakt zu Pflegeberatung, Pflegedienst und Netzwerken aufrechtzuerhalten. Schritt für Schritt Ein Pflegefall wirft die ganze Familie aus der Bahn. Aber Schritt für Schritt lässt sich Struktur, Unterstützung und Entlastung aufbauen. Mit einer stabilen Basis können Sie die Belastung reduzieren – auch in schwierigen Zeiten. 
Junge Frau zeigt alter Frau etwas auf dem Smartphone, sie sitzen auf einer Bank im Park.
22. August 2025
Es ist nicht zwingend notwendig, dass man im selben Haushalt lebt, um zu pflegen. Viele Angehörige leben in einer anderen Stadt, haben berufliche Verpflichtungen oder kümmern sich um ihre eigene Familie. Oft lastet das Empfinden, „nicht da sein zu können“, schwer auf einem.
Eine Gruppe alter Damen sitzt am Tisch und hebt Gläser hoch
15. August 2025
Das Leben im Alter bringt viele schöne Momente mit sich, kann aber auch Herausforderungen bereithalten. Für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, steigt oft das Risiko, sich isoliert oder einsam zu fühlen, sei es durch gesundheitliche Einschränkungen, den Verlust des Partners oder eingeschränkte Mobilität.
8. August 2025
Keine Einkäufe, die liegen bleiben Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor: Eigentlich wollten Sie nur schnell etwas einkaufen, aber Ihre Mutter braucht Hilfe beim Duschen, der Pflegedienst war noch nicht da, und am Telefon wirkt sie heute besonders erschöpft. Also verschieben Sie den Einkauf. Wieder einmal. Es sind diese kleinen Momente, in denen Angehörige spüren, wie sehr Pflege in den Alltag eingreift . Die Sorge, ob alles gut läuft, ob man genug da ist, ob man genug tut, begleitet viele Menschen täglich. Genau hier setzt die Pflegesonne an: Wir springen nicht erst ein, wenn nichts mehr geht. Wir sind da, wenn Sie sich kleine Auszeiten nehmen wollen . Wenn Sie mal durchatmen möchten. Wenn Sie spüren: Jetzt möchte ich auch mal an mich zu denken. Ein Nachmittag für sich – ohne schlechtes Gewissen Viele Angehörige zögern, sich Entlastung zu holen. Sie haben das Gefühl, sie müssten doch alles schaffen. Oder sie denkt, sie würden sich anstellen. Aber: Wer über längere Zeit für jemanden da ist, wer organisiert, hilft, begleitet, der braucht auch Pausen . Und zwar echte Pausen, ohne ständiges Gedankenkarussell. Ein Nachmittag für sich kann so viel bedeuten: mal wieder mit einer Freundin spazieren gehen, ein Buch lesen, zum Friseur oder einfach nur in Ruhe zu Hause sein. Das hat nichts mit Egoismus zu tun. Im Gegenteil: Nur wer für sich sorgt, kann auch langfristig für andere da sein. Die Pflegesonne hilft Ihnen dabei. Unsere Mitarbeitenden übernehmen zuverlässig, was Sie gerade nicht leisten können oder wollen – stundenweise, regelmäßig oder flexibel, ganz wie es zu Ihrer Lebenssituation passt. Die Sorge, ob alles gut läuft Was viele Angehörige am meisten belastet, ist die Unsicherheit. Man möchte sein Familienmitglied gut versorgt wissen, aber hat nicht immer die Möglichkeit, vor Ort zu sein oder alles selbst im Blick zu haben. Deshalb ist uns bei der Pflegesonne eines besonders wichtig: Vertrauen. Unser Team besteht aus Menschen, die mit Herz, Erfahrung und Zeit arbeiten . Wir wissen, dass es nicht nur um praktische Hilfe geht, sondern auch um Nähe, um Respekt und darum, da zu sein, auch wenn’s gerade mal nicht rund läuft. Wir hören zu. Wir schauen hin. Und wir kommunizieren offen mit Ihnen. Denn nur gemeinsam funktioniert gute Unterstützung . Alltag entlasten – aber wie? Es muss nicht gleich eine große Veränderung sein. Oft hilft schon eine kleine Unterstützung im Haushalt, eine Begleitung zum Arzt oder ein regelmäßiger Besuch zur Betreuung. Unsere Leistungen sind vielfältig und darauf ausgelegt, Ihnen spürbar Last von den Schultern zu nehmen. Dabei stehen nicht nur die Pflegebedürftigen im Mittelpunkt – sondern auch Sie als Angehörige. Denn auch Ihr Alltag, Ihre Bedürfnisse und Ihre Belastungsgrenze zählen. Wenn Sie unsicher sind, was möglich ist oder ob Sie bestimmte Leistungen überhaupt „in Anspruch nehmen dürfen“: Fragen Sie uns. Wir beraten Sie offen und ohne Druck . Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihnen passt. Ein bisschen leichter darf es werden Pflege ist Verantwortung. Und oft auch Liebe. Aber sie darf nicht zur ständigen Überforderung führen. Sie müssen nicht alles alleine tragen. Die Pflegesonne ist für Sie da – mit einem offenen Ohr, einem verlässlichen Team und dem festen Ziel, Ihren Alltag wieder etwas leichter zu machen. Denn manchmal reicht schon ein bisschen Entlastung, damit wieder mehr Raum für das Wesentliche bleibt.
Pflegende Person schreibt etwas für eine alte Frau auf
30. Juli 2025
Vielleicht kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Die Mutter sagt, sie schafft den Haushalt noch allein, obwohl das Staubsaugen längst zur Qual geworden ist.
Mehrere Menschen sitzen zusammen und essen
24. Juli 2025
Wenn ein Angehöriger Unterstützung braucht, denken viele sofort an Pflegegrad, Pflegedienst oder vielleicht sogar an ein Pflegeheim.