Pflegedienste verstehen: Was sie leisten und wie sie Angehörige entlasten können

21. Februar 2025

Die Pflege eines geliebten Menschen stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Neben der emotionalen Belastung, die mit der Pflege eines Angehörigen einhergeht, gibt es auch viele praktische und zeitliche Hürden, die den Alltag erschweren. An dieser Stelle können Pflegedienste eine wertvolle Unterstützung bieten. Doch welche Leistungen bieten Pflegedienste genau an und wie können sie Familien entlasten? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Leistungsspektrum von Pflegediensten und zeigen, wie sie Angehörigen eine echte Entlastung verschaffen können.

Was leisten Pflegedienste?

Pflegedienste bieten eine Vielzahl von Leistungen an, die individuell an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden. Grundsätzlich lassen sich unsere Leistungen in vier Bereiche unterteilen: GrundpflegeBehandlungspflege, Urlaubs- und Verhinderungspflege und Betreuung und Hauswirtschaft.

Grundpflege: Die Grundpflege umfasst alle Tätigkeiten, die im Alltag notwendig sind und bei denen pflegebedürftige Menschen Unterstützung benötigen. Dazu gehören die Körperpflege (Waschen, Duschen, Zähneputzen), Hilfe beim An- und Auskleiden, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme sowie Mobilitätshilfe (z. B. beim Aufstehen oder Hinlegen). Pflegedienste helfen hier individuell, je nachdem, welche Tätigkeiten die pflegebedürftige Person nicht mehr selbstständig ausführen kann.

Behandlungspflege: Die Behandlungspflege umfasst medizinische Maßnahmen, die von qualifizierten Pflegekräften durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise das Verabreichen von Medikamenten, das Wechseln von Verbänden, das Messen von Blutdruck oder Blutzucker sowie die Versorgung von Wunden.

Urlaubs- und Verhinderungspflege: Wir bieten Entlastung für Angehörige durch Urlaubs- oder Verhinderungspflege an. Wenn pflegende Angehörige eine Auszeit brauchen, beispielsweise durch Urlaub oder aufgrund von Krankheit, können professionelle Pflegekräfte die Pflege übernehmen. Diese vorübergehende Unterstützung sorgt dafür, dass die pflegebedürftige Person weiterhin gut versorgt ist, während die Familie Zeit für sich hat, um Kraft zu tanken.

Betreuung und Hauswirtschaft: Pflegedienste unterstützen nicht nur in der Pflege, sondern auch im Alltag durch Betreuung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Das kann das Einkaufen, die Zubereitung von Mahlzeiten oder das Sauberhalten der Wohnung umfassen. Oftmals geht es hierbei auch um die soziale Betreuung – gemeinsame Gespräche, Spaziergänge oder Gesellschaftsspiele können helfen, das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person zu steigern und Einsamkeit vorzubeugen.

Wie können Pflegedienste Angehörige entlasten?

Für viele Angehörige bedeutet die Pflege eines geliebten Menschen eine enorme zeitliche und emotionale Belastung. Oftmals müssen sie ihre beruflichen Verpflichtungen und die Pflege in Einklang bringen und stehen unter großem Druck. Pflegedienste bieten hier nicht nur praktische Hilfe, sondern auch die Möglichkeit, wieder mehr Freiräume für sich selbst zu schaffen.

Zeitliche Entlastung: Pflegedienste übernehmen viele der alltäglichen Pflegeaufgaben, die sonst die Angehörigen leisten müssten. Das bedeutet, dass Angehörige mehr Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse, berufliche Verpflichtungen oder einfach mal zum Durchatmen haben. Diese Entlastung kann entscheidend dazu beitragen, dass sich pflegende Angehörige nicht überlastet fühlen.

Emotionale Unterstützung: Die Pflege eines Familienmitglieds ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern auch emotional belastend. Pflegedienste können Angehörigen Sicherheit und Beruhigung geben, da sie wissen, dass ihr geliebter Mensch professionell versorgt wird. Dies schafft Freiräume, die dringend nötig sind, um sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern und die eigenen Kräfte wieder aufzuladen.

Beratung und Begleitung: Neben den praktischen Pflegetätigkeiten bieten Pflegedienste auch Beratung und Begleitung an. Angehörige können sich zu Pflegefragen, gesetzlichen Ansprüchen oder zu speziellen Pflegetechniken beraten lassen. Auch in ernsten Situationen sind Pflegedienste oft der erste Ansprechpartner und unterstützen dabei, schnelle Lösungen zu finden.

Flexible und individuelle Unterstützung

Ein großer Vorteil von Pflegediensten ist die flexible und individuelle Betreuung. Die Leistungen können nach Bedarf zusammengestellt werden. Es ist möglich, dass Pflegedienste stundenweise oder auch ganztägig unterstützen. Diese Flexibilität erleichtert es Familien, die Pflege an ihre persönlichen Bedürfnisse und die des Pflegebedürftigen anzupassen.

Darüber hinaus können Pflegedienste auch als Ergänzung zur familiären Pflege genutzt werden. Das bedeutet, dass Pflegedienste bestimmte Aufgaben übernehmen, während Angehörige weiterhin andere Pflegeaspekte abdecken. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, dass alle Beteiligten bestmöglich unterstützt werden.

Pflegedienste als wertvolle Entlastung für Angehörige

Pflegedienste sind eine wertvolle Unterstützung, die es Angehörigen ermöglicht, die Pflege eines geliebten Menschen nicht allein tragen zu müssen. Sie bieten eine breite Palette an Leistungen an, die individuell an die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen angepasst werden können, und helfen so, den Alltag zu erleichtern. Für viele Angehörige bedeuten sie nicht nur eine praktische Entlastung, sondern auch eine emotionale Unterstützung, die dabei hilft, die Balance zwischen Pflege, Beruf und eigenem Leben zu wahren.

Pflegedienste schaffen Freiräume, entlasten und sorgen dafür, dass Pflegebedürftige optimal versorgt werden – eine wertvolle Unterstützung für alle Beteiligten.

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Mehrere Menschen sitzen zusammen und essen
24. Juli 2025
Wenn ein Angehöriger Unterstützung braucht, denken viele sofort an Pflegegrad, Pflegedienst oder vielleicht sogar an ein Pflegeheim.
Frau mit Rollator
14. Juli 2025
Vielleicht war es ganz schleichend. Mama hat öfter mal was vergessen. Papa braucht plötzlich Hilfe beim Arzttermin. Es sind oft Kleinigkeiten, die auffallen.
Seniorin mit Rollator und jüngerer Begleitung. vor dem Ladenlokal der Pflegesonne
7. Juli 2025
Sie müssen nicht alles allein tragen. Pflege ist mehr als eine Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten zur Entlastung.
Pflegerin liest älterer Frau vor
1. Juli 2025
Wer Angehörige pflegt oder begleitet, kennt diese Sätze: „Ich komm schon klar.“ oder „Ach, das bisschen Hilfe.“
Zwei Menschen halten sich die Hände
12. Juni 2025
Es ist ein Moment, der viele Angehörige tief bewegt: Man sieht, dass es den Liebsten nicht mehr so leicht fällt, den Alltag allein zu bewältigen.
Ältere Menschen sitzen zusmmen
10. Juni 2025
Wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird, ändern sich nicht nur die körperlichen, sondern oft auch die sozialen Lebensumstände.
A group of women are posing for a picture with a statue of a woman.
23. Mai 2025
Wenn plötzlich alltägliche Dinge schwer fallen – das Staubsaugen, das Einkaufen, das Kochen – dann ist das oft nicht leicht einzugestehen. Viele Menschen, die pflegebedürftig werden, möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben. Und genau hier kommt eine Hauswirtschaftskraft ins Spiel. Nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung. Nicht als Ersatz, sondern als Entlastung. Doch was macht eine gute Hauswirtschaftskraft eigentlich aus?
Das Team der Pflegesonne Ruhrgebiet
9. Mai 2025
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellt sich oft die Frage: Pflegeheim oder Pflege zu Hause? Viele Familien wünschen sich, dass ihre Liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben können. Hier setzen ambulante Pflegedienste an. Doch was genau leistet ein Pflegedienst eigentlich? Und wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Eine Frau hilft einer älteren Frau
5. Mai 2025
Wenn Menschen an Pflege denken, kommen häufig dieselben Bilder in den Kopf: eine Pflegekraft hilft beim Waschen, beim Anziehen oder reicht das Frühstückstablett.
Zwei Senioren mit Rollator auf einer Bank, daneben ein Senior im Rollstuhl
16. April 2025
Der Alltag von pflegebedürftigen Menschen spielt sich oft in den immer gleichen Räumen ab: das Wohnzimmer, die Küche, das Bett. Vieles ist vertraut – und genau das gibt Sicherheit.