Emotionale Unterstützung: Den Übergang in die Pflegephase für Angehörige sanfter gestalten

26. Februar 2025

Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, ist das für alle Beteiligten eine Herausforderung – sowohl körperlich als auch emotional. Für Angehörige beginnt oft ein langer Prozess der Anpassung und des Loslassens. Die emotionale Belastung kann überwältigend sein, denn es geht nicht nur um die praktische Pflege, sondern auch um das Annehmen einer neuen Lebensphase. Doch es gibt Wege, diesen Übergang sanfter zu gestalten. Mit der richtigen Unterstützung, offenen Gesprächen und bewusster Achtsamkeit kann man sowohl den Pflegebedürftigen als auch den Angehörigen helfen, den emotionalen Prozess besser zu bewältigen.

Offene Kommunikation und Verständnis

Ein wichtiger erster Schritt ist die offene Kommunikation. Angehörige sollten frühzeitig und ehrlich über die Situation sprechen. Der Pflegebedürftige sollte die Möglichkeit haben, seine Wünsche und Ängste zu äußern. Häufig fällt es schwer, Hilfe anzunehmen oder die eigene Pflegebedürftigkeit zu akzeptieren. Hier ist es wichtig, einfühlsam auf diese Sorgen einzugehen, ohne den Pflegebedürftigen zu überfordern. Ebenso sollten sich Angehörige nicht scheuen, ihre eigenen Ängste und Bedenken auszusprechen. Das gegenseitige Verständnis für die emotionale Belastung erleichtert es, den neuen Lebensabschnitt gemeinsam zu bewältigen.

Realistische Erwartungen setzen

Pflege ist ein intensiver Prozess, der Zeit und Energie kostet. Es ist daher wichtig, realistische Erwartungen an sich selbst und die Pflege zu setzen. Angehörige neigen oft dazu, sich selbst zu überfordern und glauben, alles alleine schaffen zu müssen. Doch die Pflege eines geliebten Menschen ist kein einfacher Weg, und es ist vollkommen in Ordnung, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dies kann den Druck mindern und helfen, ein Gefühl der Überforderung zu vermeiden.

Sich Zeit für Selbstfürsorge nehmen

Angehörige, die sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmern, vergessen häufig ihre eigenen Bedürfnisse. Doch um langfristig für jemanden da sein zu können, ist es wichtig, auch auf sich selbst zu achten. Regelmäßige Pausen, ein Austausch mit anderen Betroffenen und kleine Momente der Entspannung sind essenziell, um die eigene seelische Gesundheit zu wahren. Nur wer selbst in Balance bleibt, kann dauerhaft eine gute Pflege leisten.

Unterstützung von außen annehmen

Es ist keine Schwäche, um Hilfe zu bitten. Pflegedienste bieten nicht nur praktische Entlastung durch die Übernahme von Pflegeaufgaben, sondern auch emotionale Unterstützung. Professionelle Pflegekräfte können den Alltag strukturieren und für eine gleichbleibende Qualität der Pflege sorgen, während die Angehörigen sich auf ihre Rolle als emotionale Stütze konzentrieren können. Ebenso bieten Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen für pflegende Angehörige wertvolle Austauschmöglichkeiten und emotionale Begleitung.

Rituale und gemeinsame Zeit schaffen

Auch in der Pflegephase sind gemeinsame Momente von Bedeutung. Rituale wie ein gemeinsames Frühstück, ein täglicher Spaziergang oder das Vorlesen aus einem Buch schaffen Vertrautheit und Ruhe im oft stressigen Pflegealltag. Solche kleinen Rituale helfen nicht nur dem Pflegebedürftigen, sich geborgen zu fühlen, sondern bieten auch den Angehörigen Trost und Halt. Gemeinsame Zeit, in der es nicht nur um die Pflege, sondern um die zwischenmenschliche Verbindung geht, stärkt die Beziehung und schafft wertvolle Erinnerungen.

Akzeptanz und Loslassen lernen

Einer der schwierigsten Schritte im emotionalen Übergang in die Pflegephase ist das Loslassen. Die Pflege eines nahestehenden Menschen konfrontiert viele Angehörige mit der eigenen Hilflosigkeit und dem natürlichen Prozess des Älterwerdens. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass man nicht alle Probleme lösen kann und dass es in Ordnung ist, manche Dinge dem Lauf der Zeit zu überlassen. Dies anzunehmen, erfordert Geduld und Selbstmitgefühl. Mit der Zeit kann diese Akzeptanz jedoch eine innere Stärke hervorrufen, die den Pflegeprozess begleitet.

Gemeinsam durch die Pflegephase

Der Übergang in die Pflegephase ist ein tief emotionaler Prozess, der sowohl den Pflegebedürftigen als auch die Angehörigen fordert. Doch mit der richtigen Unterstützung und einer offenen Haltung kann man diesen Weg gemeinsam bewältigen. Emotionale Unterstützung, Selbstfürsorge und realistische Erwartungen helfen dabei, die Herausforderungen des Älterwerdens und der Pflegebedürftigkeit besser zu meistern und dabei auch die zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken.

Sie brauchen Unterstützung? Melden Sie sich bei uns!

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder unter 02041 7828750

zum Kontaktformular
Mehrere Menschen sitzen zusammen und essen
24. Juli 2025
Wenn ein Angehöriger Unterstützung braucht, denken viele sofort an Pflegegrad, Pflegedienst oder vielleicht sogar an ein Pflegeheim.
Frau mit Rollator
14. Juli 2025
Vielleicht war es ganz schleichend. Mama hat öfter mal was vergessen. Papa braucht plötzlich Hilfe beim Arzttermin. Es sind oft Kleinigkeiten, die auffallen.
Seniorin mit Rollator und jüngerer Begleitung. vor dem Ladenlokal der Pflegesonne
7. Juli 2025
Sie müssen nicht alles allein tragen. Pflege ist mehr als eine Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten zur Entlastung.
Pflegerin liest älterer Frau vor
1. Juli 2025
Wer Angehörige pflegt oder begleitet, kennt diese Sätze: „Ich komm schon klar.“ oder „Ach, das bisschen Hilfe.“
Zwei Menschen halten sich die Hände
12. Juni 2025
Es ist ein Moment, der viele Angehörige tief bewegt: Man sieht, dass es den Liebsten nicht mehr so leicht fällt, den Alltag allein zu bewältigen.
Ältere Menschen sitzen zusmmen
10. Juni 2025
Wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird, ändern sich nicht nur die körperlichen, sondern oft auch die sozialen Lebensumstände.
A group of women are posing for a picture with a statue of a woman.
23. Mai 2025
Wenn plötzlich alltägliche Dinge schwer fallen – das Staubsaugen, das Einkaufen, das Kochen – dann ist das oft nicht leicht einzugestehen. Viele Menschen, die pflegebedürftig werden, möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben. Und genau hier kommt eine Hauswirtschaftskraft ins Spiel. Nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung. Nicht als Ersatz, sondern als Entlastung. Doch was macht eine gute Hauswirtschaftskraft eigentlich aus?
Das Team der Pflegesonne Ruhrgebiet
9. Mai 2025
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellt sich oft die Frage: Pflegeheim oder Pflege zu Hause? Viele Familien wünschen sich, dass ihre Liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben können. Hier setzen ambulante Pflegedienste an. Doch was genau leistet ein Pflegedienst eigentlich? Und wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Eine Frau hilft einer älteren Frau
5. Mai 2025
Wenn Menschen an Pflege denken, kommen häufig dieselben Bilder in den Kopf: eine Pflegekraft hilft beim Waschen, beim Anziehen oder reicht das Frühstückstablett.
Zwei Senioren mit Rollator auf einer Bank, daneben ein Senior im Rollstuhl
16. April 2025
Der Alltag von pflegebedürftigen Menschen spielt sich oft in den immer gleichen Räumen ab: das Wohnzimmer, die Küche, das Bett. Vieles ist vertraut – und genau das gibt Sicherheit.